• Save the Date: Ehemaligentreffen am Sonnabend, 20. Dezember

    Zum diesjährigen Ehemaligentreffen lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) für Sonnabend, 20. Dezember, in das Foyer des Schulzentrums Am Spalterhals ein. Eingeladen sind alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler des HAG und natürlich auch diejenigen, die ihre Schule noch als Ganztagsgymnasium Barsinghausen (GTG) kannten.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Eisrevue der Eislauf-AG am 7.11.2025

    Am Freitag, den 7. November 2025, 18 Uhr, ist es wieder soweit: In der Eishalle in Lauenau wird die Eissaison wird mit einer Eisrevue eröffnet. Unter dem Thema Filmmusik ist die Eislauf-AG mit "Harry Potter on Ice" dabei und lädt zu einer Reise nach Hogwarts hierzu herzlich ein. Der Eintritt ist frei.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • "Das war toll!" - Fünft- und Sechstklässler feierten Halloween mit Abiturjahrgang

    Mit den Worten „Endlich sind wir hier“ stürmten die ersten SchülerInnen am Donnerstagabend in die Schule. Voller Vorfreude und Aufregung versammelten sich rund 180 Fünft- und SechstklässlerInnen am Hannah-Arendt-Gymnasium, um gemeinsam Halloween zu feiern.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • In eigener Sache - Expert:innen gesucht

    Für den Abschluss des Schuljahres im Juni kommenden Jahres plant das Hannah-Arendt-Gymnasium wieder Projekttage rund um das Thema "Nachhaltigkeit". Leitend sollen die 17 Ziele der Vereinten Nation sein. Die Besonderheit: Die jüngeren Schülerinnen und Schüler besuchen Workshops, die von älteren Schülern angeleitet werden. Zur Vorbereitung werden sich die Jahrgänge 11 und 12 am 4. und am 18. März, jeweils ein Mittwoch, zusammensetzen und ihre Projekte planen. Genau dafür sucht das HAG jetzt Expertinnen oder Experten, die die Oberstufenschüler bei der Projektplanung zu einem der Nachhaltigkeitsziele unterstützen können.

    Mehr lesen Zum Archiv

Orchester

und Kammermusik

Wer die technischen Grundlagen auf einem Streichinstrument (Geige, Viola, Violoncello, Kontrabass), einem Holzblasinstrument (Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott) oder einem Blechblasinstrument (Trompete, Horn, Posaune, Tuba) beherrscht und Spaß am Zusammenspiel mit anderen hat, ist in dieser AG herzlich willkommen. Wir studieren Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen ein, von Barock bis zu "Neuer Musik", von romantischen Orchesterwerken bis zu Filmmusik, auch eigene Kompositionen haben wir – gemeinsam mit verschiedenen Komponisten – bereits aufgeführt.

Immer wieder finden sich im Orchester Schülerinnen und Schüler zu unterschiedlichen Kammermusikbesetzungen zusammen, die Interesse daran haben, in kleineren Gruppen miteinander zu musizieren. Proben und Aufführungen (etwa bei einem Kammermusikabend) finden jeweils nach Absprache statt.

Den Abschluss der Probenphasen bilden in der Regel die Auftritte bei den Weihnachts- und Sommerkonzerten im Schulzentrum, aber auch an zahlreichen anderen Orten sind wir in den letzten Jahren aufgetreten. Und jedes Jahr freuen wir uns auf eine Probenwoche in Mardorf, wo wir ausgiebig nach Lust und Laune proben und miteinander musizieren können.

5. Jahrgang - Q2
Zeit: Freitag, 8. - 9. Stunde
Ort: Raum E0.05
Ansprechpartner: Herr Peters

Auch das gemeinsame Orchetserfoto entstand 2021 im "Homeoffice".

Das Orchester trotz(t) Corona

"Musik trotz(t) Corona" ist im Homeschooling währende der Corona-Zeit ein schwieriges Unterfangen gewesen. Gerade das Musikmachen lebt vom Miteinander, daher haben wir Verschiedenes auspobiert, um weiterhin gemeinsam als Orchester weitermachen zu können.

Das Orchester spielt, komponiert, improvisiert

  • Jede/r spielt zu Hause einzeln seine Stimme zu einer "Hörvorlage" ein, die anschließend digital übereinandergeschichtet und gemischt werden - entstanden ist auf diese Weise zum Beispiel eine Studioaufnahme von Leonard Bernsteins "America".
  • In der Zeit, in der Blasinstrumente nicht oder nur sehr eingeschränkt live spielen durften, haben wir das Verfahren komibinert: Die Bläser kamen "vom Band" und haben live Schlagzeug zu Live-Musik der Streicher gespielt. Besondere Herausforderung: Immer mit allen anderen und dem "Klick" im Ohr zusammensein!
  • Selber komponiert haben wir das Stück "More Questions". Arbeitsgrundlage waren ein ganzes Set von Karten mit Spiel- und Kompositionsaufträgen, über die sich jede/r Musiker*in zu Hause Gedanken gemacht und seine eigene Stimme eingespielt hat - von Einzeltönen über Tonleitern bis hin zur Vertonung einer Corona-Graphik. Die Arbeitsaufträge versuchten, die sehr unterschiedlichen Stimmungen in der Corona-Zeit einzufangen und in Töne zu übertragen. Diese kreativen Ergebnisse wurden anschließende zusammengemischt; das Ergebnis ist nun als "More Questions" zu hören. Der Titel geht zurück auf ein Orchesterstück von Charles Ives, dessen "Unanswered Question" (Die unbeantwortete Frage) - von der Trompete hartnäckig gestellt und den Holzbläsern zunehmend aufgeregt diskutiert - bis zum Schluss unbeantwortet bleibt. Offene Fragen, haben wir gedacht, gibt es ja zur Zeit wahrlich genug...
    More Questions
  • Warum als Orchester nicht auch einmal improvisieren? Über die Harmoniefolge, die Pachelbels "Kanon" zugrundeliegt (nach dem bewährten Verfahren selber eingespielt), haben wir improvisiert.Enstanden ist eine ganz eigene "Pachelbeliana".
    Pachelbeliana