-
Sommerferien
Wir wünschen allen Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen schöne, sonnige und erholsame Sommerferien! Wiederbeginn des Unterrichts nach den Ferien ist am Donnerstag, 14. August 2025.
In dringenden Fällen ist die Schule auch in den Ferien erreichbar, beachten Sie bitte die Feriensprechzeiten. Lesen Sie hier auch den Sommerbrief der Kultusministerin.
Mehr lesen Zum Archiv -
Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...
Weitere zwei Monate Unterhalt für das Schülerwohnheim sind auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“ zusammengekommen – dank vielfältiger AKTIONEN, u. a. sammelten Schüler*innen aus der 5e immer mittwochs in der ersten großen Pause Spenden, und vieler SPENDER*INNEN.
Lesen Sie hier mehr zu unserem Unterstützungsprojekt und wie auch Sie helfen können!
Mehr lesen Zum Archiv
Unterrichtsinhalte Politik-Wirtschaft
Mit der Einführung eines neuen Kerncurriculums im Jahr 2015 und dem Wechsel auf das Abitur nach 13 Jahren in Niedersachsen sind innerhalb der didaktisch-methodischen Planung für die Sekundarstufe I konkrete Problemstellungen zur adressatengerechten Umsetzung der Gegenstandsbereiche in den Mittelpunkt gerückt. An diesem jeweiligen Problem soll sowohl die politische als auch wirtschaftliche Dimension der Gegenstandsbereiche vermittelt werden. Zusätzlich durchziehen die Themen der Studien- und Berufsorientierung die Arbeit im Fach Politik-Wirtschaft in sämtlichen Jahrgangsstufen.
Am HAG soll in jedem neuen Schuljahr die Relevanz einzelner Problemstellungen überprüft werden, um dem hohen Aktualitätsanspruch unseres Faches gerecht zu werden.
Sekundarstufe I
Jahrgang | Gegenstandsbereich | Problemstellung |
---|---|---|
8.1 | Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich | Wie viele Schulen in Barsinghausen? |
8.2 | Konsumentscheidungen Jugendlicher | Lassen wir die Sau 'raus? |
8.3 | Auf dem Weg zur Mündigkeit | Jugendstrafe - angemessen und zweckmäßig!? |
9.1 | Verfassungsprinzipien der Bundesrepublik Deutschland | Die deutsche Demokratie - wehrhaft genug gegen Rechtsextremismus? |
9.2 | Politische Willensbildung und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene | Mehr Videoüberwachung für mehr Sicherheit? |
9.3 | Wirtschaftsordnungen |
|
10.1 | Die Bedeutung der Arbeit für das Individuum | Arbeit für das Leben oder Leben für die Arbeit? |
10.2 | Europäische Union |
|
Sekundarstufe II
Einführungsphase
11.1 | Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft |
11.2 | Globale politische und ökonomische Prozesse |
Qualifikationsphase
Fünfstündiges Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau (schriftl. Prüfung) Dreistündiges Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau (schriftl. oder mündl. Prüfung) | |
---|---|
12.1 | Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit |
12.2 | Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit |
13.1 | Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung |
13.2 | Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtung |
Hinweis: Zur Erfüllung der Belegverpflichtung in der gymnasialen Oberstufe sind zwei aufeinanderfolgende Kurshalbjahre als Ergänzungsfach zu wählen, sofern Politik-Wirtschaft oder Erdkunde keine Prüfungsfächer sind. Die Belegung kann in der Q1 oder Q2 liegen.
Kerncurricula können unter cuvo.nibis.de eingesehen werden.