-
Informationsabende für kommende Oberstufenjahrgänge
Zu zwei Informationsabenden zur gymnasialen Oberstufe lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium im Januar alle interessierten Schüler*innen und deren Eltern ein.
Der Termin zur Qualifikationsphase (Jg. 12 und 13) ist geplant für Dienstag, 14. Januar.
Der Termin für die kommende Einführungsphase (Jg. 11) ist geplant für Donnerstag, 16. Januar. Beide Termine beginnen um jeweils 19 Uhr in der Aula des Schulzentrums am Spalterhals.
Mehr lesen Zum Archiv -
Spendenaktion für den Senegal
Das HAG unterstützt mit der Senegal-AG schon lange das Internat in Salémata. Dr. Ute Gierczynski-Bocandé, in Senegal lebend und ehemalige Schülerin unserer Schule, hat der Senegal-AG jetzt einen Hilferuf gesendet. Das Schülerwohnheim, das 100 Schüler*innen ermöglicht, weiterführende Schulen zu besuchen, muss kommendes Jahr schließen, wenn nicht für weitere Monate der Unterhalt sichergestellt werden kann.
Mehr lesen Zum Archiv -
Ski-Kompaktkurs in Saalbach
Im Rahmen des Sportunterrichts vertiefen Schülerinnen und Schüler der Qualifikationshase 1 beim jährlichen Skifahren im österreichischen Saalbach ihre Kenntnisse dieser Sportart in der Praxis. Sie sind in der Woche vom 10. bis 18. Januar 2025 unterwegs.
Mehr lesen Zum Archiv
Musik und Emotionen
Überall und ständig wird Musik eingesetzt, um bestimmte Emotionen hervorzurufen. Ob Fangesänge im Fußballstadion, Musik zur Trauerbewältigung, Kinderlieder zum Einschlafen, Hintergrundmusik in der Werbung oder im Film – abhängig vom Ziel werden die musikalischen Mittel angepasst. Hierbei können unbewusste Prozesse initiiert werden, durch die bestimmte Gefühle und spezifische Wahrnehmungen der Zuhörer/innen oder Zuschauer/innen ausgelöst werden. Häufig gibt es aber auch bewusste Prozesse, wenn es z. B. primär darum geht, ein Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
Von 2017-2019 beschäftigte sich das Seminarfach 4 bei Herrn Sell und Herrn Volker mit "Musik und Emotionen". Neben erstem wissenschaftlichen Arbeiten, Exkursionen in die Unibibliothek, den üblichen Haus- und Facharbeiten ging es auf Seminarfahrt nach Verona.
Im Rahmen des "studienfahrtbezogenen Produzierens" beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit Themenfeldern wie Straßenmusik, Oper, Romeo und Julia oder auch der Stadt Verona an sich. Eine Gruppe hatte den Auftrag, Sehenswertes zu entdecken, durch die Stadt zu führen und einen Reiseblog zu erstellen. Das Ergebnis präsentiert sie Ihnen unter dem folgenden Link: Reiseblog Verona
Einen weiteren Bericht von unserer Seminarfahrt finden Sie außerdem hier.