-
Eisrevue der Eislauf-AG am 7.11.2025
Am Freitag, den 7. November 2025, 18 Uhr, ist es wieder soweit: In der Eishalle in Lauenau wird die Eissaison wird mit einer Eisrevue eröffnet. Unter dem Thema Filmmusik ist die Eislauf-AG mit "Harry Potter on Ice" dabei und lädt zu einer Reise nach Hogwarts hierzu herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
Mehr lesen Zum Archiv -
"Das war toll!" - Fünft- und Sechstklässler feierten Halloween mit Abiturjahrgang
Mit den Worten „Endlich sind wir hier“ stürmten die ersten SchülerInnen am Donnerstagabend in die Schule. Voller Vorfreude und Aufregung versammelten sich rund 180 Fünft- und SechstklässlerInnen am Hannah-Arendt-Gymnasium, um gemeinsam Halloween zu feiern.
Mehr lesen Zum Archiv -
In eigener Sache - Expert:innen gesucht
Für den Abschluss des Schuljahres im Juni kommenden Jahres plant das Hannah-Arendt-Gymnasium wieder Projekttage rund um das Thema "Nachhaltigkeit". Leitend sollen die 17 Ziele der Vereinten Nation sein. Die Besonderheit: Die jüngeren Schülerinnen und Schüler besuchen Workshops, die von älteren Schülern angeleitet werden. Zur Vorbereitung werden sich die Jahrgänge 11 und 12 am 4. und am 18. März, jeweils ein Mittwoch, zusammensetzen und ihre Projekte planen. Genau dafür sucht das HAG jetzt Expertinnen oder Experten, die die Oberstufenschüler bei der Projektplanung zu einem der Nachhaltigkeitsziele unterstützen können.
Mehr lesen Zum Archiv -
Ehrung für bestes Physik-Abitur
Für das beste Abitur im Fach Physik am HAG wurde jetzt unsere ehemalige Schülerin Anaïs Röbbert geehrt. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde nahm Sie die Ehrung und den Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) von Schulleiterin Silvia Bethe und Fachobmann Alexander Rachow entgegen. Neben einer einjährigen kostenfreien Mitgliedschaft in der DPG gab es ein Buchpräsent.
Mehr lesen Zum Archiv
Musik und Emotionen

Überall und ständig wird Musik eingesetzt, um bestimmte Emotionen hervorzurufen. Ob Fangesänge im Fußballstadion, Musik zur Trauerbewältigung, Kinderlieder zum Einschlafen, Hintergrundmusik in der Werbung oder im Film – abhängig vom Ziel werden die musikalischen Mittel angepasst. Hierbei können unbewusste Prozesse initiiert werden, durch die bestimmte Gefühle und spezifische Wahrnehmungen der Zuhörer/innen oder Zuschauer/innen ausgelöst werden. Häufig gibt es aber auch bewusste Prozesse, wenn es z. B. primär darum geht, ein Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
Von 2017-2019 beschäftigte sich das Seminarfach 4 bei Herrn Sell und Herrn Volker mit "Musik und Emotionen". Neben erstem wissenschaftlichen Arbeiten, Exkursionen in die Unibibliothek, den üblichen Haus- und Facharbeiten ging es auf Seminarfahrt nach Verona.
Im Rahmen des "studienfahrtbezogenen Produzierens" beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit Themenfeldern wie Straßenmusik, Oper, Romeo und Julia oder auch der Stadt Verona an sich. Eine Gruppe hatte den Auftrag, Sehenswertes zu entdecken, durch die Stadt zu führen und einen Reiseblog zu erstellen. Das Ergebnis präsentiert sie Ihnen unter dem folgenden Link: Reiseblog Verona
Einen weiteren Bericht von unserer Seminarfahrt finden Sie außerdem hier.