-
Eisrevue der Eislauf-AG am 7.11.2025
Am Freitag, den 7. November 2025, 18 Uhr, ist es wieder soweit: In der Eishalle in Lauenau wird die Eissaison wird mit einer Eisrevue eröffnet. Unter dem Thema Filmmusik ist die Eislauf-AG mit "Harry Potter on Ice" dabei und lädt zu einer Reise nach Hogwarts hierzu herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
Mehr lesen Zum Archiv -
"Das war toll!" - Fünft- und Sechstklässler feierten Halloween mit Abiturjahrgang
Mit den Worten „Endlich sind wir hier“ stürmten die ersten SchülerInnen am Donnerstagabend in die Schule. Voller Vorfreude und Aufregung versammelten sich rund 180 Fünft- und SechstklässlerInnen am Hannah-Arendt-Gymnasium, um gemeinsam Halloween zu feiern.
Mehr lesen Zum Archiv -
In eigener Sache - Expert:innen gesucht
Für den Abschluss des Schuljahres im Juni kommenden Jahres plant das Hannah-Arendt-Gymnasium wieder Projekttage rund um das Thema "Nachhaltigkeit". Leitend sollen die 17 Ziele der Vereinten Nation sein. Die Besonderheit: Die jüngeren Schülerinnen und Schüler besuchen Workshops, die von älteren Schülern angeleitet werden. Zur Vorbereitung werden sich die Jahrgänge 11 und 12 am 4. und am 18. März, jeweils ein Mittwoch, zusammensetzen und ihre Projekte planen. Genau dafür sucht das HAG jetzt Expertinnen oder Experten, die die Oberstufenschüler bei der Projektplanung zu einem der Nachhaltigkeitsziele unterstützen können.
Mehr lesen Zum Archiv -
Ehrung für bestes Physik-Abitur
Für das beste Abitur im Fach Physik am HAG wurde jetzt unsere ehemalige Schülerin Anaïs Röbbert geehrt. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde nahm Sie die Ehrung und den Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) von Schulleiterin Silvia Bethe und Fachobmann Alexander Rachow entgegen. Neben einer einjährigen kostenfreien Mitgliedschaft in der DPG gab es ein Buchpräsent.
Mehr lesen Zum Archiv
Projekte im Fach Werte und Normen
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen in loser Folge Projektergebnisse aus dem Fach Werte und Normen vor. Regelmäßige Exkursionen und Projekte sind beispielsweise der Besuch einer Synagoge im Jahrgang 10 oder das "Rattenscharfe Denken" mit Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 5.
Projekt: Gedenkorte jüdischen Lebens - Was steckt dahinter?
In der Arbeit ihres Werte-und-Normen-Kurses bei Frau Görz haben sich Schülerinnen und Schüler der Q1 (2020/21) mit Gedenkorten jüdischen Lebens in Barsinghausen beschäftigt. Die Barsinghäuser Siegfried-Lehmann-Stiftung hatte in einem Wettbewerb dazu aufgerufen.
Eine der Arbeitsgruppen hat dabei sechs interessante und informative Filme erstellt, die Sie über die folgenden Links abrufen können. An diesem Projekt waren beteiligt: Filia Ilse, Mia-Leona Engel, Lara Lamparter, Emma Schierschke, Marieke Seegers, Zelal Koc und Hanna Lorbeer.
Film 1: Alter jüdischer Friedhof
Film 2: Neuer jüdischer Friedhof
Film 3: Familie Lehmann aus Barsinghausen
Film 4: Die alte jüdische Synagoge in Barsinghausen
Film 5: Hugo Wallach aus Barsinghausen
Film 6: Stolpersteine in der Marktstraße
Zur Übersichtsseite mit allen Filmen.
Mit Anklicken der Links verlassen Sie han-nah.de und werden auf Youtube weitergeleitet.
