-
Jahrgang 10 besucht liberale jüdische Synagoge
Was glauben Juden und was passiert eigentlich in einer Synagoge? Mit diesen und noch viel mehr Fragen besuchte der 10. Jahrgang des Hannah-Arendt-Gymnasiums kurz nach den Osterferien die liberale jüdische Synagoge in Hannover und lernte im Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler und weiteren Gemeindemitgliedern viel über das gelebte Judentum in Hannover, jüdische Feiertage und die Funktion einer Synagoge sowie deren Ausstattung.
Mehr lesen Zum Archiv -
Schulobst auch am HAG
Seit dem Schuljahr 2024/25 erhält das Hannah-Arendt-Gymnasium für die 5. und 6. Klassen Schulobst aus dem EU-Schulprogramm. In vielen 5-Tage-Wochen wird von der "Gemüsekiste" pro Klasse eine Kiste mit Obst und Gemüse geliefert, die dann im Laufe der Woche das Frühstück (noch) gesünder macht.
Mehr lesen Zum Archiv -
Abiturprüfungen 2025
Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!
Mehr lesen Zum Archiv -
Suchtpräventionstage
Ist der Konsum von Cannabis harmlos? Wann mache ich mich strafbar? Wie gehe ich eigentlich mit Alkohol auf Partys um? Solche und ähnliche Fragen werden in dieser Woche Thema während der Sucht- und Drogenpräventionsveranstaltungen für den gesamten 8. Jahrgang im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen - unter professioneller Betreuung.
Mehr lesen Zum Archiv
Projekte im Fach Werte und Normen
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen in loser Folge Projektergebnisse aus dem Fach Werte und Normen vor. Regelmäßige Exkursionen und Projekte sind beispielsweise der Besuch einer Synagoge im Jahrgang 10 oder das "Rattenscharfe Denken" mit Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 5.
Projekt: Gedenkorte jüdischen Lebens - Was steckt dahinter?
In der Arbeit ihres Werte-und-Normen-Kurses bei Frau Görz haben sich Schülerinnen und Schüler der Q1 (2020/21) mit Gedenkorten jüdischen Lebens in Barsinghausen beschäftigt. Die Barsinghäuser Siegfried-Lehmann-Stiftung hatte in einem Wettbewerb dazu aufgerufen.
Eine der Arbeitsgruppen hat dabei sechs interessante und informative Filme erstellt, die Sie über die folgenden Links abrufen können. An diesem Projekt waren beteiligt: Filia Ilse, Mia-Leona Engel, Lara Lamparter, Emma Schierschke, Marieke Seegers, Zelal Koc und Hanna Lorbeer.
Film 1: Alter jüdischer Friedhof
Film 2: Neuer jüdischer Friedhof
Film 3: Familie Lehmann aus Barsinghausen
Film 4: Die alte jüdische Synagoge in Barsinghausen
Film 5: Hugo Wallach aus Barsinghausen
Film 6: Stolpersteine in der Marktstraße
Zur Übersichtsseite mit allen Filmen.
Mit Anklicken der Links verlassen Sie han-nah.de und werden auf Youtube weitergeleitet.