• Start der "Philosophischen Bibliothek des HAG"

    Unter dem Titel „Unanswered Questions“ präsentiert der Philosophie-Leistungskurs des 12. Jahrgangs im Zusammenhang mit der Auszeichnung „proφilSCHULE 2024-2027“ ein ganz besonderes Projekt: Den ersten Band einer geplanten „Philosophischen Bibliothek des HAG“, den Anfang einer stetig wachsenden Buchreihe im kleinen Taschenformat, für das philosophische Arbeiten zu unterschiedlichen gesellschaftsrelevanten, philosophischen und interdisziplinären Themen erarbeitet und veröffentlicht werden.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • "Magische Welten" - Neues Buch der AG Schreibwerkstatt

    Rechtzeitig zum Ende des Schuljahres hält die AG Schreibwerkstatt die passende Ferienlektüre bereit: Auf fast 400 Seiten können sich die Leser:innen in die „Magischen Welten“ der Phantasie entführen lassen. Für 8 Euro können die abenteuerlichen Geschichten in der Pausenhalle erworben werden.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • HAG-Schülerin erfolgreich beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

    Jedes Jahr wird der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ausgerichtet. Von September 2024 bis Februar 2025 gingen 6720 junge Menschen auf historische Spurensuche. Thema diesmal: „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte.“ Jetzt wurden die Ergebnisse veröffentlicht. Aus bundesweit 2289 Beiträgen wurden die Preisträger:innen ermittelt. Maren Oelrich, Schülerin unseres 11. Jahrgangs, erhält einen Förderpreis Niedersachsen für ihre Auseinandersetzung mit dem Thema „Die Oder-Neiße-Grenze – Massenvertreibung 1945“.

    Mehr lesen Zum Archiv

Projekte im Fach Werte und Normen

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen in loser Folge Projektergebnisse aus dem Fach Werte und Normen vor. Regelmäßige Exkursionen und Projekte sind beispielsweise der Besuch einer Synagoge im Jahrgang 10 oder das "Rattenscharfe Denken" mit Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 5.

Projekt: Gedenkorte jüdischen Lebens - Was steckt dahinter?

Auf Youtube können Sie die Erinnerungsfilme der Arbeitsgruppe ansehen. // Screenshot Youtube

In der Arbeit ihres Werte-und-Normen-Kurses bei Frau Görz haben sich Schülerinnen und Schüler der Q1 (2020/21) mit Gedenkorten jüdischen Lebens in Barsinghausen beschäftigt. Die Barsinghäuser Siegfried-Lehmann-Stiftung hatte in einem Wettbewerb dazu aufgerufen.
Eine der Arbeitsgruppen hat dabei sechs interessante und informative Filme erstellt, die Sie über die folgenden Links abrufen können. An diesem Projekt waren beteiligt: Filia Ilse, Mia-Leona Engel, Lara Lamparter, Emma Schierschke, Marieke Seegers, Zelal Koc und Hanna Lorbeer.

Film 1: Alter jüdischer Friedhof

Film 2: Neuer jüdischer Friedhof

Film 3: Familie Lehmann aus Barsinghausen

Film 4: Die alte jüdische Synagoge in Barsinghausen

Film 5: Hugo Wallach aus Barsinghausen

Film 6: Stolpersteine in der Marktstraße

Zur Übersichtsseite mit allen Filmen.

Mit Anklicken der Links verlassen Sie han-nah.de und werden auf Youtube weitergeleitet.