-
Was macht eigentlich...
...der Schulelternrat?
Zu einem lebendigen Schulleben gehört die aktive Mitwirkung aller daran Beteiligten, in erster Linie Schülerinnen und Schüler, deren Eltern, die Schulleitung sowie Kolleginnen und Kollegen. Die Interessen der Eltern werden durch den Schulelternrat vertreten, der am 16. September 2025 wieder zur Sitzung zusammenkommt.
Mehr lesen Zum Archiv
Organisatorisches für die Kurswahl
Das Fach Philosophie hat am Hannah-Arendt-Gymnasium Barsinghausen (früher Ganztagsgymnasium) eine langjährige Tradition. Nicht zuletzt deshalb kann sich die Schule zu einem von vier niedersächsischen Gymnasien zählen, die in der Oberstufe Philosophiekurse mit erhöhtem Anforderungsniveau (P3) anbieten.
Die Voraussetzungen dafür werden in der E-Phase (Jg. 11) geschaffen. Jeder Schülerin / jedem Schüler steht es frei, sich im Rahmen des erteilten Kursunterrichts einen Überblick über die Inhalte des Faches zu verschaffen. Die Belegung erfolgt alternativ zu den Fächern Religion und Werte und Normen.
Die verbindliche Grundlage für die Teilnahme an einem Kurs mit erhöhtem Anforderungsniveau in der Qualifikationsstufe 1 und 2 bildet eine mindestens halbjährige Belegung des Faches in der E-Phase. Es ist also möglich, nach einem Halbjahr das Fach zu wechseln.
In Klasse 10 werden die Schülerinnen und Schüler über die Besonderheiten des Faches Philosophie (gerade auch in Abgrenzung von den bereits in der Sekundarstufe I erteilten Fächern Religion und Werte und Normen) informiert. In der Regel erfolgt dies durch einen von den Fachkolleginnen und -kollegen oder von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe erteilten Schnupperunterricht.
Übersicht über die mögliche Belegung des Faches Philosophie am HAG
- E-Phase: 1. und/oder 2. Kurshalbjahr (2-stündig)
- Q-Phase: 1.-4. Semester (bisher 4-, ab 2019/20 5-stündig), Abiturprüfung: 6-stündige Klausur