-
Start der "Philosophischen Bibliothek des HAG"
Unter dem Titel „Unanswered Questions“ präsentiert der Philosophie-Leistungskurs des 12. Jahrgangs im Zusammenhang mit der Auszeichnung „proφilSCHULE 2024-2027“ ein ganz besonderes Projekt: Den ersten Band einer geplanten „Philosophischen Bibliothek des HAG“, den Anfang einer stetig wachsenden Buchreihe im kleinen Taschenformat, für das philosophische Arbeiten zu unterschiedlichen gesellschaftsrelevanten, philosophischen und interdisziplinären Themen erarbeitet und veröffentlicht werden.
Mehr lesen Zum Archiv -
"Magische Welten" - Neues Buch der AG Schreibwerkstatt
Rechtzeitig zum Ende des Schuljahres hält die AG Schreibwerkstatt die passende Ferienlektüre bereit: Auf fast 400 Seiten können sich die Leser:innen in die „Magischen Welten“ der Phantasie entführen lassen. Für 8 Euro können die abenteuerlichen Geschichten in der Pausenhalle erworben werden.
Mehr lesen Zum Archiv -
Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...
Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das bisherige Spendenaufkommen und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.
So organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“
Mehr lesen Zum Archiv -
Sommerferien
Wir wünschen allen Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen schöne, sonnige und erholsame Sommerferien!
Wiederbeginn des Unterrichts nach den Ferien ist am Donnerstag, 14. August 2025. In dringenden Fällen ist die Schule auch in den Ferien erreichbar, beachten Sie bitte die Feriensprechzeiten.
Mehr lesen Zum Archiv
Organisatorisches für die Kurswahl
Das Fach Philosophie hat am Hannah-Arendt-Gymnasium Barsinghausen (früher Ganztagsgymnasium) eine langjährige Tradition. Nicht zuletzt deshalb kann sich die Schule zu einem von vier niedersächsischen Gymnasien zählen, die in der Oberstufe Philosophiekurse mit erhöhtem Anforderungsniveau (P3) anbieten.
Die Voraussetzungen dafür werden in der E-Phase (Jg. 11) geschaffen. Jeder Schülerin / jedem Schüler steht es frei, sich im Rahmen des erteilten Kursunterrichts einen Überblick über die Inhalte des Faches zu verschaffen. Die Belegung erfolgt alternativ zu den Fächern Religion und Werte und Normen.
Die verbindliche Grundlage für die Teilnahme an einem Kurs mit erhöhtem Anforderungsniveau in der Qualifikationsstufe 1 und 2 bildet eine mindestens halbjährige Belegung des Faches in der E-Phase. Es ist also möglich, nach einem Halbjahr das Fach zu wechseln.
In Klasse 10 werden die Schülerinnen und Schüler über die Besonderheiten des Faches Philosophie (gerade auch in Abgrenzung von den bereits in der Sekundarstufe I erteilten Fächern Religion und Werte und Normen) informiert. In der Regel erfolgt dies durch einen von den Fachkolleginnen und -kollegen oder von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe erteilten Schnupperunterricht.
Übersicht über die mögliche Belegung des Faches Philosophie am HAG
- E-Phase: 1. und/oder 2. Kurshalbjahr (2-stündig)
- Q-Phase: 1.-4. Semester (bisher 4-, ab 2019/20 5-stündig), Abiturprüfung: 6-stündige Klausur