• Osterferien

    Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und allen Eltern schöne, sonnige und erholsame Frühlingstage sowie ein frohes Osterfest.

    Die Schule bleibt in der Ferienzeit erreichbar, beachten Sie dafür bitte die besonderen Feriensprechzeiten.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • 20 Jahre Frankreich-Austausch: Eine Freundschaft auf vier Säulen

    Klassische Musik erklingt im Salle de Conférence, dem Versammlungsort der Schule, es wird gesungen, getanzt und natürlich fehlen auch die würdigenden Reden nicht. Mit einem ausführlichen Festakt haben das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) und die Institution Rey am Mittwoch, 2. April, das nunmehr 20-jährige Bestehen ihres Austauschprogramms gefeiert. Auch HAG-Schulleiterin Silvia Bethe war zu diesem Anlass in die Normandie gereist.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das bisherige Spendenaufkommen und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.

    So organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“

    Mehr lesen Zum Archiv

Zwischen Moral und Gesetz - Ein philosophisches Arendt-Lesebuch (2020)

Das Nachdenken über Hannah Arendt und ihre bevorzugten Gesprächspartner (wie etwa Platon oder Immanuel Kant) zeigt seine Aktualität vor allem dann, wenn die Gedanken nicht nur referiert werden, sondern die/der Leser*in zur/ Beobachter*in des Denkprozesses werden kann. Ob nun die Frage nach Moral und Gesetz, die Suche nach dem Gewissen oder der Missetäter vor dem Gerichtshof: Im Dialog mit Arendt, Kant und anderen ist für alle Interessierten (Einsteiger wie Fortgeschrittene gleichermaßen) mit Sicherheit etwas dabei!

Die Teilnehmer*innen des Philosophie-Leistungskurses und Kursleiter Alban Peters haben sich während der Corona-Zeit in Essays, Kurzgeschichten, Theaterszenen, Plädoyers und freien Textformen ethischen Problemen (nicht unbedingt über Corona) sowie der jeweiligen Auffassung Arendts intensiv gewidmet. Das Ergebnis: 168 Seiten philosophisches Nachdenken, die zum Mitdenken einladen.

Der gemeinsame Besuch der Ausstellung "Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert" im Deutschen Historischen Museum in Berlin mit einer Diskussionsrunde mit der Kuratorin Monika Boll hat die Auseinandersetzung mit dem Thema noch einmal vertieft.

Zwischen Moral und Gesetz - Denken mit Hannah Arendt ist inzwischen in der zweiten Auflage in allen Sekretariaten für 5,- Euro erhältlich.

Wir bedanken uns beim Schulverein für die Unterstützung des Projektes.