-
Save the Date: Ehemaligentreffen am Sonnabend, 20. Dezember
Zum diesjährigen Ehemaligentreffen lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) für Sonnabend, 20. Dezember, in das Foyer des Schulzentrums Am Spalterhals ein. Eingeladen sind alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler des HAG und natürlich auch diejenigen, die ihre Schule noch als Ganztagsgymnasium Barsinghausen (GTG) kannten.
Mehr lesen Zum Archiv -
In eigener Sache - Expert:innen gesucht
Für den Abschluss des Schuljahres im Juni kommenden Jahres plant das Hannah-Arendt-Gymnasium wieder Projekttage rund um das Thema "Nachhaltigkeit". Leitend sollen die 17 Ziele der Vereinten Nation sein. Die Besonderheit: Die jüngeren Schülerinnen und Schüler besuchen Workshops, die von älteren Schülern angeleitet werden. Zur Vorbereitung werden sich die Jahrgänge 11 und 12 am 4. und am 18. März, jeweils ein Mittwoch, zusammensetzen und ihre Projekte planen. Genau dafür sucht das HAG jetzt Expertinnen oder Experten, die die Oberstufenschüler bei der Projektplanung zu einem der Nachhaltigkeitsziele unterstützen können.
Mehr lesen Zum Archiv -
Elternsprechtag für Jahrgang 5
Zum Elternsprechtag der 5. Klassen laden wir alle Erziehungsberechtigten des 5. Jahrgangs für Donnerstag, den 12. November 2025, von 15.00 bis 18.00 Uhr herzlich ein.
Mehr lesen Zum Archiv
Von der Verantwortung für den Menschen
Benefizkonzert zugunsten von Opfern der Erdbeben- und Atomkatastrophe in Japan 2011

Die Namen einzelner Orte können mitunter eine Symbolkraft entwickeln, die den Verlauf der Welt- und Geistesgeschichte beeinflusst. So erschütterte das Erdbeben, das die Stadt Lissabon im Jahre 1755 in Schutt und Asche legte und Tausende von Menschen das Leben kostete, und die darauf folgende Reaktion der großen Geister Europas das Zeitalter der Aufklärung in einem bis dahin unbekannten Maße. Bis heute markiert das Ereignis den Zeitpunkt, an dem das Vertrauen in die Zivilisation sowie die Vorhersehbarkeit und Beherrschbarkeit der Natur grundlegend hinterfragt wurde.
Ähnlich mit Bedeutung aufgeladen sind auch die Namen Hiroshima und Tschernobyl, die jedoch eine ganz andere Zäsur in der Geschichte der menschlichen Entwicklung markieren; der eine als Inbegriff einer vom Menschen entwickelten zerstörerischen und menschenverachtenden Gewalt, die ihm die Macht über den Fortbestand seiner eigenen Existenz verlieh, der andere als grundsätzliche Frage nach der Beherrschbarkeit einer vom Menschen selbst ersonnenen Technik. Beide stellten den optimistischen Fortschrittsglauben des Atomzeitalters in Frage und werfen die moralische Frage nach der Rechtfertigung einer Umsetzung alles technisch Machbaren auf.
Das Unglück in Japan führt zwei grundsätzliche Zweifel - an der Beherrschbarkeit der Natur und der Technik - in dem Ortsnamen Fukushima zusammen. Anders als es die mediale Berichterstattung oft suggeriert, ist es noch zu früh, Bedeutung und Auswirkungen der Katastrophe mit den oben genannten Ereignissen gleichzusetzen, dennoch ist die unmittelbare Betroffenheit, die sich an unserer Schule sowohl in Klassenraum und Lehrerzimmer, als auch in den Arbeiten und Abiturklausuren unserer Schülerinnen und Schüler widerspiegelt, unbestreitbar. Jenseits eines kurzfristigen medialen Hypes, wie ihn Katastrophen unvermeidlich nach sich zu ziehen scheinen, bot der von Flötistin Heike Malz vermittelte persönliche Kontakt zum Oboisten Kiyoshi Matsubara, dessen Bruder vor Ort eine Hilfsorganisation für Kinder und Jugendliche betreut, eine Möglichkeit, den Betroffenen ganz konkrete und nachhaltige Hilfe zukommen zu lassen. Entsprechend war auch das Ergebnis des Votums auf die Anfrage von Heike Malz in der Orchesterprobe einstimmig: Ja, wir möchten ein Zeichen der Solidarität setzten und wollen durch einen Beitrag im Benefizkonzert zugunsten der Opfer der Erdbeben- und Atomkatastrophe in Japan helfen! Dass damit das Orchester nicht alleine stand, sondern alle Musik-AGs ohne weitere Überlegungen zu demselben Ergebnis kamen und von den Kolleginnen und Kollegen, der Schulleitung und den Eltern tatkräftig unterstützt wurden, ist nicht nur ein Zeichen für die Solidarität mit Japan, sondern setzt auch ein wichtiges und über das Ereignis hinausgehendes gesellschaftliches Signal: Die Hilfe für unsere Mitmenschen ist uns wichtiger als Teile unserer Freizeit, wichtiger als die ständige hohe Arbeitsbelastung, wichtiger als die nächste Klassenarbeit, ja letztlich sogar - und das verdient besondere Anerkennung - wichtiger als das Ergebnis der Abiturprüfung des nächsten Tages.
Die Beteiligung von professionellen Musikerinnen und Musikern wie des Trio Saphir, von Hinoko Yoshikawa und Michiko Tsusa, die sich in ihrem Auftreten nicht als Stargäste begriffen, sondern sich durchweg auf kollegialer Ebene zwischen unseren Schülerinnen und Schülern bewegten, verlieh dem Konzert eine zusätzliche Besonderheit und Wertschätzung, die es von "normalen" Weihnachts- und Sommerkonzerten abhob.
"Nicht der Mensch bewohnt diesen Planeten, sondern Menschen. Die Mehrzahl ist das Gesetz der Erde", hat Hannah Arendt in "Vom Leben des Geistes" einmal geäußert und hob damit die Bedeutung der Handlungen eines Einzelnen nicht nur für die Gesellschaft, sondern für die gesamte Menschheit hervor. Im Sinne der Namensgeberin unserer Schule haben sich unsere Schülerinnen und Schüler wie selbstverständlich dieser Verantwortung gestellt, die weit über das HAG hinausreicht.
A. Peters