• Spalterradio gibt Workshop beim Newscamp 2025

    Bereits im vergangenen Jahr waren die Nachwuchsjournalisten des Spalterradios, dem Schulradio am HAG, beim Newscamp dabei. Dieses Jahr sind sie nicht nur als Teilnehmende vor Ort, sondern leiten selbst einen Workshop an. Gemeinsam mit der Initiative #usethenews lädt der Madsack-Verlag für Anfang Oktober in die Alte Druckerei ein.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Ehemalige spenden für Senegal-Schülerhilfe

    Unser ehemaliger Abiturjahrgang hat sich in vielfältigen Projekten sozial engagiert, etwa durch die Unterstützung von Schulkonzerten, bei einer Blutspendeaktion oder durch die Organisation von Veranstaltungen für jüngere Mitschüler. Ein Teil des Geldes wurde verwendet, um die Feierlichkeiten rund ums Abitur zu finanzieren. Jetzt haben die Ehemaligen einen Restbetrag von 3333,33 Euro an das Schülerhilfe-Projekt im Senegal gespendet.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Woche der Wiederbelebung vom 6.-10.10.2025: HAG schult in Reanimationsmaßnahmen

    Was tun im Notfall? Was, wenn jemand plötzlich zusammenbricht? Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit eine der häufigsten Todesursachen. Auch in unserer Region sind Menschen unterschiedlichesten Alters von plötzlichen Herzstillständen betroffen, bei denen jede Sekunde zählt. Das HAG übernimmt auch in diesem Bereich Verantwortung: Gezielte Aufklärung und praktische Übungen sollen helfen, Schüler:innen zu sensibilisieren und dazu zu befähigen, im Notfall schnell handeln zu können.

    Mehr lesen Zum Archiv

Im Zentrum von Mardorf

Die Probenwoche der Musik- und Theater-AGs 2018

Aus musikalisch-künstlerischer Sicht ist das "Zentrum von Mardorf" eindeutig bestimmbar: Es ist die Mitte der Haupthalle in der Jugendherberge. Wer sich hier während der Probenwoche der Musik-AGs und der Theater-AG aufhält, bekommt es mit einer vielfältigen und beständig changierenden Klanglandschaft zu tun: Während der umfangreichen Probenzeiten besteht sie in der Regel aus einer abwechslungsreiche Mischung unterschiedlicher Klänge - von unten links und oben rechts die leisen Stimmen der Chöre, hin und wieder ein Klavier...von unten links das gedämpfte Schlagzeug, oft mit Bass...von oben schweben Saxophon- und Trompetentöne, gelegentlich auch Holzbläser- und Streicherklänge herab...da - war das ein Glockenspiel? Manchmal öffnet sich kurz eine Tür und setzt dadurch klangliche Akzente innerhalb dieses vielschichtigen Klangraumes.

Ganz anders vor den Mahlzeiten: Ein wildes Stimmengewirr aus der Essensschlange, gesungene Melodiefetzen, leises Gemurmel der noch in die Textbücher vergrabenen Schauspielerinnen und Schauspieler, Tellergeklapper... Später am Abend wird es hier ruhig, während sich der Rest der Jugendherberge deutlich belebt. Aber dennoch ist hin und wieder noch Musik von kleineren Gruppen, manchmal leises Geflüster ("Hexe", "Werwolf",...) vernehmbar.

Ganz anders natürlich am letzten, am "bunten" Abend: Dann wird aus den collagierten Klangschichten ein Mosaik, bei dem die vielen (Klang-)Bausteine einzeln sicht- und hörbar werden: Gesprochene und gesungene Worte, gestrichene, geblasene und geschlagene Töne, Dissonanzen und Konsonanzen, Romantisches, Techno, Filmmusik und Schlager (das war ironisch - echt!!!). Alles verbunden durch Moderationen, Spiele, (Mörder-)Ehrungen und vielem mehr.

Und was das Gesamtbild dieses Mosaiks zeigt? Dasselbe wie immer, aber doch wieder ganz anders: Was für eine anstrengend-schöne Woche!

Alban Peters