-
Start der "Philosophischen Bibliothek des HAG"
Unter dem Titel „Unanswered Questions“ präsentiert der Philosophie-Leistungskurs des 12. Jahrgangs im Zusammenhang mit der Auszeichnung „proφilSCHULE 2024-2027“ ein ganz besonderes Projekt: Den ersten Band einer geplanten „Philosophischen Bibliothek des HAG“, den Anfang einer stetig wachsenden Buchreihe im kleinen Taschenformat, für das philosophische Arbeiten zu unterschiedlichen gesellschaftsrelevanten, philosophischen und interdisziplinären Themen erarbeitet und veröffentlicht werden.
Mehr lesen Zum Archiv -
"Magische Welten" - Neues Buch der AG Schreibwerkstatt
Rechtzeitig zum Ende des Schuljahres hält die AG Schreibwerkstatt die passende Ferienlektüre bereit: Auf fast 400 Seiten können sich die Leser:innen in die „Magischen Welten“ der Phantasie entführen lassen. Für 8 Euro können die abenteuerlichen Geschichten in der Pausenhalle erworben werden.
Mehr lesen Zum Archiv -
Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...
Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das bisherige Spendenaufkommen und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.
So organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“
Mehr lesen Zum Archiv -
Sommerferien
Wir wünschen allen Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen schöne, sonnige und erholsame Sommerferien!
Wiederbeginn des Unterrichts nach den Ferien ist am Donnerstag, 14. August 2025. In dringenden Fällen ist die Schule auch in den Ferien erreichbar, beachten Sie bitte die Feriensprechzeiten.
Mehr lesen Zum Archiv
"Musique pour Ubu"
Ein Kooperationsprojekt von HAG, Oper, HMTMH
Angeregt durch Bernd Alois Zimmermanns "Musique pour les soupers du Roi Ubu" (1966/1968) setzten sich die SchülerInnen des Musikkurses der Stufe 11 des HAG in dem Projekt "Musique pour Ubu!" mit selbst gewählten politischen und gesellschaftlich relevanten Themen auseinander, formulierten kompositorische Anliegen und suchten nach Möglichkeiten, ihre Überlegungen in eine eigene Klangsprache zu übersetzen. Unter Anleitung des Komponisten Tobias Klich, der Musikvermittlerin Tamara Schmidt von der Oper Hannover, der Musikpädagogin Prof. Dr. Andrea Welte von der Musikhochschule Hannover, des Musiklehrers Alban Peters und Studierenden der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover erarbeiteten die Jugendlichen zwischen Dezember 2013 und Februar 2014 in vier ganztägigen Workshops und sechs Doppelstunden des regulären Musikunterrichts eigene Klanginstallationen, die sie im Rahmen des 5. Sinfoniekonzertes und des Festes für Bernd Alois Zimmermann "Zwischen den Zeiten" am 16. und 17. Februar 2014 an der Staatsoper Hannover einem öffentlichen Publikum präsentierten.
In ihren Kompositionen thematisieren die Jugendlichen Probleme, die ihr Leben unmittelbar betreffen und die ihnen sehr am Herzen liegen: den Alltagsdruck, der aus der Monotonie der alltäglichen Aufgaben resultiert; den Anspruch an das eigene Aussehen und die Angst, den medial geprägten Erwartungen nicht zu genügen; das Phänomen "schneller, besser, weiter", das das gegenwärtige Zeitalter prägt; die (Über-)Macht des Geldes. Ausgehend von diesen Themen und im Hinblick auf die Räumlichkeiten der Staatsoper entwickelten die vier Gruppen in Diskussionen und musikpraktischen Erprobungen ihre kompositorischen Ideen. Sie entschieden, mit welchen konkreten Musiken, Texten und Klangfarben sie ihre Komposition gestalten wollten. Sie nahmen Melodien, Geräusche etc. in den Räumen der Hochschule mit eigenen und vorhandenen Instrumenten auf, schnitten sich Passagen im Medienlabor zurecht und arrangierten die unterschiedlichen musikalischen Elemente im Programm Audacity zu komplexen Werken. Für die Aufführungen verkleideten sich alle Beteiligten als Alfred Jarry, Autor des absurden Theaterstücks "Roi Ubu", auf das Zimmermann Bezug nimmt; Fahrräder wurden als Markenzeichen Jarrys integriert; zwei Installationen beinhalteten auch Live-Elemente. Das Publikum interessierte sich stark für die Klanginstallationen, besuchte sie zielgerichtet und nahm sie als künstlerische Darbietungen im Rahmen des 5. Symphoniekonzertes ernst - ein voller Erfolg!
SchülerInnen der Q1, StudentInnen der HMTMH: Aus dem Projektbericht von "Musiques pour Ubu"