-
In eigener Sache - Expert:innen gesucht
Für den Abschluss des Schuljahres im Juni kommenden Jahres plant das Hannah-Arendt-Gymnasium wieder Projekttage rund um das Thema "Nachhaltigkeit". Leitend sollen die 17 Ziele der Vereinten Nation sein. Die Besonderheit: Die jüngeren Schülerinnen und Schüler besuchen Workshops, die von älteren Schülern angeleitet werden. Zur Vorbereitung werden sich die Jahrgänge 11 und 12 am 4. und am 8. März, jeweils ein Mittwoch, zusammensetzen und ihre Projekte planen. Genau dafür sucht das HAG jetzt Expertinnen oder Experten, die die Oberstufenschüler bei der Projektplanung zu einem der Nachhaltigkeitsziele unterstützen können.
Mehr lesen Zum Archiv -
Ehrung für bestes Physik-Abitur
Für das beste Abitur im Fach Physik am HAG wurde jetzt unsere ehemalige Schülerin Anaïs Röbbert geehrt. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde nahm Sie die Ehrung und den Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) von Schulleiterin Silvia Bethe und Fachobmann Alexander Rachow entgegen. Neben einer einjährigen kostenfreien Mitgliedschaft in der DPG gab es ein Buchpräsent.
Mehr lesen Zum Archiv
"Musique pour Ubu"
Ein Kooperationsprojekt von HAG, Oper, HMTMH
Angeregt durch Bernd Alois Zimmermanns "Musique pour les soupers du Roi Ubu" (1966/1968) setzten sich die SchülerInnen des Musikkurses der Stufe 11 des HAG in dem Projekt "Musique pour Ubu!" mit selbst gewählten politischen und gesellschaftlich relevanten Themen auseinander, formulierten kompositorische Anliegen und suchten nach Möglichkeiten, ihre Überlegungen in eine eigene Klangsprache zu übersetzen. Unter Anleitung des Komponisten Tobias Klich, der Musikvermittlerin Tamara Schmidt von der Oper Hannover, der Musikpädagogin Prof. Dr. Andrea Welte von der Musikhochschule Hannover, des Musiklehrers Alban Peters und Studierenden der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover erarbeiteten die Jugendlichen zwischen Dezember 2013 und Februar 2014 in vier ganztägigen Workshops und sechs Doppelstunden des regulären Musikunterrichts eigene Klanginstallationen, die sie im Rahmen des 5. Sinfoniekonzertes und des Festes für Bernd Alois Zimmermann "Zwischen den Zeiten" am 16. und 17. Februar 2014 an der Staatsoper Hannover einem öffentlichen Publikum präsentierten.
In ihren Kompositionen thematisieren die Jugendlichen Probleme, die ihr Leben unmittelbar betreffen und die ihnen sehr am Herzen liegen: den Alltagsdruck, der aus der Monotonie der alltäglichen Aufgaben resultiert; den Anspruch an das eigene Aussehen und die Angst, den medial geprägten Erwartungen nicht zu genügen; das Phänomen "schneller, besser, weiter", das das gegenwärtige Zeitalter prägt; die (Über-)Macht des Geldes. Ausgehend von diesen Themen und im Hinblick auf die Räumlichkeiten der Staatsoper entwickelten die vier Gruppen in Diskussionen und musikpraktischen Erprobungen ihre kompositorischen Ideen. Sie entschieden, mit welchen konkreten Musiken, Texten und Klangfarben sie ihre Komposition gestalten wollten. Sie nahmen Melodien, Geräusche etc. in den Räumen der Hochschule mit eigenen und vorhandenen Instrumenten auf, schnitten sich Passagen im Medienlabor zurecht und arrangierten die unterschiedlichen musikalischen Elemente im Programm Audacity zu komplexen Werken. Für die Aufführungen verkleideten sich alle Beteiligten als Alfred Jarry, Autor des absurden Theaterstücks "Roi Ubu", auf das Zimmermann Bezug nimmt; Fahrräder wurden als Markenzeichen Jarrys integriert; zwei Installationen beinhalteten auch Live-Elemente. Das Publikum interessierte sich stark für die Klanginstallationen, besuchte sie zielgerichtet und nahm sie als künstlerische Darbietungen im Rahmen des 5. Symphoniekonzertes ernst - ein voller Erfolg!
SchülerInnen der Q1, StudentInnen der HMTMH: Aus dem Projektbericht von "Musiques pour Ubu"


