• Osterferien

    Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und allen Eltern schöne, sonnige und erholsame Frühlingstage sowie ein frohes Osterfest.

    Die Schule bleibt in der Ferienzeit erreichbar, beachten Sie dafür bitte die besonderen Feriensprechzeiten.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • 20 Jahre Frankreich-Austausch: Eine Freundschaft auf vier Säulen

    Klassische Musik erklingt im Salle de Conférence, dem Versammlungsort der Schule, es wird gesungen, getanzt und natürlich fehlen auch die würdigenden Reden nicht. Mit einem ausführlichen Festakt haben das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) und die Institution Rey am Mittwoch, 2. April, das nunmehr 20-jährige Bestehen ihres Austauschprogramms gefeiert. Auch HAG-Schulleiterin Silvia Bethe war zu diesem Anlass in die Normandie gereist.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das bisherige Spendenaufkommen und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.

    So organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“

    Mehr lesen Zum Archiv

"Die Würde des Menschen ist unantastbar."

Schulwettbewerb der Region Hannover 2019

Aus 77 kreativen Wettbewerbsbeiträgen von Schülerinnen und Schülern aus 25 Schulen der Stadt Hannover und Umgebung wurden am 19.02.2019 zehn prämiert. Auch Schülerinnen und Schüler des Philosophiekurses des 11. Jahrgangs von Frau Gorsulowski haben sich mit dem Artikel 1 des Grundgesetzes "Die Würde des Menschen ist unantastbar" in Form eines Kunstobjektes auseinandergesetzt. Die einzige Voraussetzung: Die Kunstobjekte mussten in einen A-0-Rahmen passen, ansonsten konnten die Schülerinnen und Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Nach einer etwa fünf-wöchigen Arbeitsphase innerhalb des Philosophieunterrichts entstand ein Kunstwerk, dass nicht nur daran erinnern soll, dass jeder Mensch eine Würde besitzt, es soll auch daran erinnern, dass diese täglich verletzt wird.

Am 19.02.2019 wurden die Kunstobjekte prämiert. Insgesamt wurden zehn Preise verliehen. Darunter fünf der Sekundarstufe I und fünf der Sekundarstufe II. Außerdem wurde ein Sonderpreis verliehen. Der Philosophiekurs des Hannah-Arendt-Gymnasiums Barsinghausen darf sich über den 5. Platz freuen. Als Preis erhielt die Gruppe einen Gutschein im Wert von 400 Euro für einen Aufenthalt im Schullandheim Torfhaus der Region Hannover. Den Preis nahmen fünf Schüler*innen mit Freude entgegen.

Großer Dank geht insbesondere an die unterstützenden Lehrkräfte Susanne Reimann und Sascha Sell, die die Gruppe mit Material versorgt haben und selbstverständlich an die Gruppe selbst, die trotz eines anfänglichen Skeptizismus, ein wunderbares Projekt erschaffen haben. Aber was wäre Philosophieunterricht ohne eine Prise Skepsis!

Margaretha Gorsulowski

Fotos: M. Gorsulowski