-
Tag der Kinderrechte: WN-Kurs in Jg. 5 gestaltet Wimpelkette
Am 20.11. war Internationaler Tag der Kinderrechte. Passend dazu hat ein Werte-und-Normen-Kurs aus Jahrgang 5 die Kinderrechte jetzt sichtbar gemacht. Die Eingangshalle des Schulzentrums schmückt nun eine Kette aus verschiedenen Wimpeln, die die Kinderrechte in den Fokus rücken.
Mehr lesen Zum Archiv -
HAG-Bands in der Kulturfabrik Krawatte
Bands der AG Bandtraining gehören inzwischen ganz selbstverständlich zu zahlreichen Schulveranstaltungen dazu. Wir freuen uns besonders, dass einige von ihnen am 28. November 2025 um 20 Uhr nun auch öffentlich auf der Bühne der Kulturfabrik Krawatte zu erleben sind. Herzliche Einladung!
Mehr lesen Zum Archiv
"Die Würde des Menschen ist unantastbar."
Schulwettbewerb der Region Hannover 2019


Aus 77 kreativen Wettbewerbsbeiträgen von Schülerinnen und Schülern aus 25 Schulen der Stadt Hannover und Umgebung wurden am 19.02.2019 zehn prämiert. Auch Schülerinnen und Schüler des Philosophiekurses des 11. Jahrgangs von Frau Gorsulowski haben sich mit dem Artikel 1 des Grundgesetzes "Die Würde des Menschen ist unantastbar" in Form eines Kunstobjektes auseinandergesetzt. Die einzige Voraussetzung: Die Kunstobjekte mussten in einen A-0-Rahmen passen, ansonsten konnten die Schülerinnen und Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Nach einer etwa fünf-wöchigen Arbeitsphase innerhalb des Philosophieunterrichts entstand ein Kunstwerk, dass nicht nur daran erinnern soll, dass jeder Mensch eine Würde besitzt, es soll auch daran erinnern, dass diese täglich verletzt wird.
Am 19.02.2019 wurden die Kunstobjekte prämiert. Insgesamt wurden zehn Preise verliehen. Darunter fünf der Sekundarstufe I und fünf der Sekundarstufe II. Außerdem wurde ein Sonderpreis verliehen. Der Philosophiekurs des Hannah-Arendt-Gymnasiums Barsinghausen darf sich über den 5. Platz freuen. Als Preis erhielt die Gruppe einen Gutschein im Wert von 400 Euro für einen Aufenthalt im Schullandheim Torfhaus der Region Hannover. Den Preis nahmen fünf Schüler*innen mit Freude entgegen.
Großer Dank geht insbesondere an die unterstützenden Lehrkräfte Susanne Reimann und Sascha Sell, die die Gruppe mit Material versorgt haben und selbstverständlich an die Gruppe selbst, die trotz eines anfänglichen Skeptizismus, ein wunderbares Projekt erschaffen haben. Aber was wäre Philosophieunterricht ohne eine Prise Skepsis!
